Unsere Motivation

Gemeinsam stehen wir für:

  • Fairness statt Profit
  • Wandel mitgestalten
  • gemeinschaftlich Horizonte erweitern
  • eine enkeltaugliche Zukunft

 

Unser Angebot, ökologischer Anbau, Tierhaltung und die Verarbeitung der Produkte


Unser Leitbild

Radis&Bona Leitbild

Unsere Nachhaltigkeitsziele der UN

Was wir mit der Genossenschaft erreichen wollen


Warum wir auf regionale Produkte setzen:

  • Erntefrische und saisonale Produkte, die voller Vitamine und Mineralstoffe stecken, kommen schneller zum Kunden.
  •  Heimische Bio-Betriebe werden unterstützt, regionale Wertschöpfungsketten gestärkt und Arbeitsplätze erhalten oder geschaffen.
  •  Kurze Transportwege sorgen für eine bessere CO2 Bilanz und schonen die Umwelt.
  •  Wichtige Kulturlandschaften, wie Streuobstwiesen, Weiden und Felder bleiben erhalten oder werden angelegt, wodurch die Biodiversität gefördert wird.
  •  Direkte regionale Versorgung macht unabhängig von globalen Handelsstrukturen.

Warum für uns nur Bio-Produkte in Frage kommen:

  • BioBetriebe orientieren sich am Kreislauf-Gedanken: gesunder Boden > gesunde Pflanzen > gesunde Tiere > gesunde Lebensmittel.
  • Ökologisch bewirtschaftete Flächen speichern mehr Wasser, wodurch Hochwassern vorbeugt wird und die Pflanzen längere Trockenperioden überstehen können.
  • Gegen Unkraut, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge nutzen Bio-Landwirt:innen keine chemisch-synthetischen Pestizide, sondern setzen stattdessen auf abwechslungsreiche Fruchtfolgen und robuste Sorten.
  • Bio-Produkte enthalten weniger Nitrate und weniger gesundheitsschädliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Gedüngt wird mit organischem Dünger wie Mist oder Kompost und die vielfältigen Fruchtfolgen im Bio-Landbau fördern das Bodenleben, die Nützlinge und den Erhalt der Artenvielfalt.
  •  Im Bio-Landbau wird auf Gentechnik verzichtet und stattdessen natürliches, samenfestes Saatgut verwendet, was ohne Risiken für Mensch und Natur ist.
  • Tiere werden artgerecht gehalten: sie haben einen Auslauf und/ oder eine Weide, das Platzangebot ist großzügig.
  • Tieren werden artgerecht gefüttert. Ihr Futter enthält keine Sojabohnen aus Südamerika, deren Anbau Regenwälder zerstört. Sie erhalten stattdessen regionales Biofutter, vorrangig vom eigenen Hof.
  • Fleisch und Milch von Bio-Kühen enthalten 50 % mehr gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren.

Quellen:

  • www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/regional-einkaufen/
  • www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/bio-lebensmittel/
  • bioaufvorrat.de/wissenswertes/welche-vorteile-und-nachteile-haben-bio-lebensmittel/
  • www.sonnentor.com/de-at/ueber-uns/bio-nachhaltigkeit/10-gruende-fuer-bio
  • schrotundkorn.de/umwelt/warum-bio

Warum wir eine Genossenschaft sind:

  • Radis&Bona setzt sich aus Verbraucher:innen, Erzeuger:innen und Verarbeiter:innen zusammen, die gemeinschaftlich eine solidarische Form des Handels mit Lebensmitteln verwirklichen.
  • Bei der Direktvermarktung unserer Produkte bleiben die Gewinne bei den Erzeuger:innen und Verarbeiter:innen, die bei der Preisgestaltung mitbestimmen können. Der genossenschaftliche Verkauf arbeitet kostendeckend. So können wir möglichst faire Preise für unsere Kund:innen anbieten.
  •   Jedes Mitglied übernimmt durch das Zeichnen von Geschäftsanteilen Verantwortung für die Genossenschaft, mit einem geringen finanziellen Risiko. Wir tragen aber auch Verantwortung mit unserem ehrenamtlichen Einsatz und mit unserem Einkauf.
  • Für unsere Mitglieder, aber auch für Interessierte gibt es die Möglichkeit unsere bio-regionalen Betriebe bei Ausflügen und Aktionen, wie z.B. Hofbesichtigungen oder Seminaren zu Streuobst, kennenzulernen.
  • Unsere Genossen haben die Möglichkeit sich einzubringen und den Laden zu ihrem eigenen Laden zu machen.